A) Materialen für die Grundausbildung
CD zum Kantorenbuch von Dr. Albert Höfer
Folienbildreihen von Anne Seifert mit Begleitheft
B) Buchempfehlungen
Achtsamkeit als Lebenskunst: 128 Übungen für den Alltag (EHP-Hilfe-Kompakt) von Claudio Hofmann (Autor)
Der Leser lernt die lebendige Macht der Achtsamkeit kennen und für seine persönliche Entwicklung und ein gelingendes Leben zu nutzen.
Kreativ beraten: Methoden und Strategien für kreative Beratungsarbeit, Coaching und Supervisi von Rene Reichel (Autor), Reinhold Rabenstein (Autor)
Manche BeraterInnen haben noch wenig Erfahrung in der Beratungspraxis, wollen aber trotzdem kreativ und experimentierfreudig sein. Manche sind schon alte Hasen und suchen nach neuen Wegen. Andere wollen aber auch einfach nur stöbern und sich anregen lassen. Das Buch bietet eine kompakte Einführung in das Grundverständnis der Autoren über Beratung und Beratungsprozesse und im zweiten Teil die Vorstellung und Erklärung von Methoden und Strategien von A bis Z. Dabei lag ein besonderes Augenmerk auf der Übersichtlichkeit und der Möglichkeit zum gezielten Zugriff.
Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht, Taschenbuch – 2007
von Ludwig Rendle (Herausgeber)
Viele konkrete Praxisbeispiele und Unterrichtsvorschläge ermutigen Lehrerinnen und Lehrer, auf körperlichen Ausdruck, Bewegung, Tanz und Musik, auf Spiel und Fantasie zu setzen. Kreatives Schreiben und Gestalten, kleine Rituale und meditative Übungen, aber auch Exkursionen, Kirchenraumbegehungen, Wallfahrten und Sozialprojekte machen Religion mit allen Sinnen erlebbar.
Erzählweisen des Körpers: Kreative Gestaltarbeit in Therapie, Beratung, Supervision und Gruppenarbeit, Taschenbuch, 2011
von Kurt F. Richter (Autor)
Der Körper sagt mehr über den Einzelnen aus, als dieser sich oft bewusst ist. Dieses Buch führt in die Kunst ein, wie man Körperbotschaften entschlüsselt und im therapeutischen Prozess mit ihnen arbeitet. Mit »Erzählweisen des Körpers« erweitert Kurt F. Richter den Horizont verbal orientierter Psychotherapie- und Beratungsansätze um kunsttherapeutische und körperorientierte Methoden. Sein von Anke Kirchhof-Knoch aktualisiertes Grundlagenwerk der kreativen Gestaltarbeit liest sich als Lehr- und Handbuch. Therapeuten, Berater, Supervisoren, Coaches können aus einer Fundgrube zahlreicher Übungen schöpfen, die auf ihre Anwendbarkeit und Wirksamkeit hin erprobt sind. Eine systematische und übersichtliche Darstellung der jeweiligen Tools nach Medium, Wirkungsbereich, Setting und Arbeitsfeld rundet das instruktive Werk ab.
Einführung in die pädagogische Gestaltarbeit: Und die gestalttheoretische Sicht von Störungen, Taschenbuch, 2005
von Roland Stein (Autor)
Pädagogische Gestaltarbeit zählt zu den Konzepten der Humanistischen Pädagogik und umfasst die Arbeitsbereiche der Gestaltpädagogik sowie der gestaltorientierten Beratung, Supervision und Organisationsentwicklung. Sie bietet mit ihrer Orientierung am Erleben im Hier und Jetzt ein ganz eigenes Herangehen an pädagogische Fragestellungen und Herausforderungen. Im vorliegenden Buch wird dazu ein einführender Überblickgegeben, und es wird zugleich kritisch nach Weiterentwicklungsbedarf und zuwenig ausgeschöpften Potentialen der pädagogischen Gestaltarbeit gefragt. Einbesonderer Blick richtet sich dabei auf unterschiedlichste Störungen des Lernens und der Entwicklung.
Zielgruppen des Buches sind all diejenigen mit dem Interesse, die pädagogische Gestaltarbeit kennen zu lernen: insbesondere Pädagogen in unterschiedlichen Handlungsfeldern, Studierende der Pädagogik, Hochschuldozenten und Erzieher sowie Psychologen.